Besondere Methoden
Biologische Krebsabwehr
Fieber und Viren sind offenbar bewährte Strategien der Evolution, um sich vor Krebs zu schützen. Dass dabei das Immunsystem mit seinen Schlüsselzellen, den Dendritischen Zellen und den Natürlichen Killerzellen, eine wichtige Rolle spielt, liegt auf der Hand.
Checkpoint-Therapeutika
Von größter Bedeutung ist die Kombination onkolytischer Viren mit den sogenannten Checkpoint-Therapeutika (Ipilimumap und Nivolumab).Es handelt sich um monoklonale Antikörper, welche imstande sind, das Immunsystem von Tumor-Toleranz auf Tumor-Immunität zu schalten.
Stammzelltherapie
Die Stammzell-Therapie ist der große Hoffnungsträger bei degenerativen Erkrankungen. Die autologe Stammzell-Therapie ist frei von allen ethischen Bedenken: Dem Kranken werden die eigenen Stammzellen entnommen und in vitro oder in vivo zur Differenzierung gebracht.
Luffa-Kur
Die Luffa-Kur wird eingesetzt zur Behandlung chronischer Nebenhöhlen-Entzündungen und ihrer Folge-Erkrankungen: Wirbelsäulenbeschwerden, chronische Müdigkeit, Migräne, Ekzeme, Asthma, Heuschnupfen, Haarausfall, Hormonstörungen, Rheumatische Erkrankungen, Arthrosen, Krebs, MS, Herz-Kreislauf-Erkrankungen u.v.m.
Herddiagnostik
Ein Herd ist ein Ort, der nicht nur krank ist, sondern auch krank macht. Er zieht andere Teile des Körpers in Mitleidenschaft. Die Suche nach einem Herd und dessen Behandlung stellen Medziner vor eine Herausforderung.
Akupunktur
Unter Akupunktur versteht man die Kunst, durch Reizung ausgezeichneter Hautareale ("Akupunkturpunkte") therapeutische Wirkungen auszuüben. Durch Reizung der Hautoberfläche wird Tiefenwirkung erreicht.
Homöopathie
Eine nebenwirkungsfreie Methode, die sowohl bei akuten als auch bei chronischen Erkrankungen einen Versuch wert ist.
Eigene Publikationen
Effective Treatment of Glioblastoma Multiforme With Oncolytic Virotherapy: A Case-Series
Glioblastoma multiforme (GBM) remains an incurable condition, associated with a median survival time of 15 months with best standard of care and 5-year survival rate of <10%. We report on four GBM patients on combination treatment regimens that included oncolytic virus (OV) immunotherapy, who achieved clinical and radiological responses with long-term survival, thus far, of up to 14 years, and good quality of life. We discuss the radiological findings that provide new insights into this treatment, the scientific rationale of this innovative and promising therapy, and considerations for future research.
A palliative patient with a refractory end-stage metastatic gastroesophageal tumor did not respond to conventional chemotherapy, lost the ability to swallow, and was considered palliative. She then was treated with Locoregional Chemotherapy (LRC), followed by oncolytic virus immunotherapy with intratumor injection of three Oncolytic Viruses (OV). The extent, size and number of metastases became much reduced, tumor biomarkers improved, and she regained the ability to swallow. Due to her switching to another medical center that did not have ethical approval, she could not continue immunotherapy and expired. These initial encouraging results suggest that a combination of LRC and OV immunotherapy might be an attractive treatment modality for some refractory tumors.